FÖRDERVEREIN FREIWILLIGE FEUERWEHR HAUPERSWEILER E.V.
Wie bereits aus der Überschrift ersichtlich ist, ist die Vereinsregistrierungseintragung beim Amtsgericht in St. Wendel mit Satzung vom 01. September 2007 am 12. Oktober 2007 unter der Nummer VR 1395 erfolgt. Ab diesem Zeitpunkt lautet die Bezeichnung des Vereins
"Förderverein Freiwillige Feuerwehr Haupersweiler e.V."
mit Sitz in Haupersweiler.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Jedes Vorstandsmitglied vertritt einzeln.
Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis:
1. Vorsitzender Paul Stoll, Haupersweiler
2. Vorsitzender Werner Hüther, Haupersweiler
In der Gründungsversammlung vom 01. September 2007 wurden folgende Vorstandsmitglieder gewählt:
1. Vorsitzender | Paul Stoll |
Stellv. Vorsitzender | Werner Hüther |
Schriftführer | Karl-Heinz Koether |
Schatzmeister | Engelbert Weyrich |
Löschbezirksführer* | Arno Braun |
Stellv. Löschbezirksführer* | Marco Geiß |
1. Beisitzer | Manfred Wahl |
2. Beisitzer | Alfred Mai |
3. Beisitzer | Helmut Gelzleichter |
4. Beisitzer | Lothar Daubenfeld |
5. Beisitzer | Andreas Reisdorf |
*automatisch lt. Satzung (§ 6) |
s. auch Protokoll zur Gründungsversammlung
Mitgliederbeiträge, Bankverbindung und Zahlungsmodalitäten
Die Mitgliedsbeiträge wurden in der Gründungsversammlung am 01. September 2007 einstimmig beschlossen; sie sind gem. Satzung § 3 Abs. 3 des Fördervereins Grundlage einer Mitgliedschaft.
Der Jahresbeitrag kann künftig in bar, per Lastschrifteinzug oder durch Überweisung entrichtet werden.
Die Beiträge sind als Einzel- und Familienbeitrag (12,00 € bzw. 15,00 €) pro Jahr festgelegt.
Die Bankverbindung lautet:
Konto-Nr.: 65 12 57
Kreditinstitut: Kreissparkasse St. Wendel
BLZ: 592 510 20
Sobald das Verfahren für den Lastschrifteinzug der Beiträge eingerichtet ist und Sie sich für das Lastschriftverfahren entschieden haben, wird der Jahresbeitrag ab 2008 im Laufe des Jahres 2008 (erstmalig) eingezogen.
Bereits am 1. September vergangenen Jahres wurde der Förderverein der Feuerwehr Haupersweiler aus der Taufe gehoben. Im darauffolgenden Monat noch wurde der Verein ins Vereinsregister beim Amtsgericht in St. Wendel unter der Nummer 1395 eingetragen und ab diesem Zeitpunkt lautet die Bezeichnung des Vereins „Förderverein Freiwillige Feuerwehr Haupersweiler e.V.“
Am 16. November 2007 hat das Finanzamt St. Wendel dem Verein auf Antrag mit einer vorläufigen Bescheinigung die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Der Förderverein ist damit berechtigt Zuwendungsbestätigungen für Spenden (Spendenbescheinigungen) auszustellen.
Inzwischen gehören dem Förderverein nun insgesamt bereits 32 Mitglieder an, davon 17 Alterswehr- bzw. aktive Mitglieder, sowie 15 Fördermitglieder.
In diesem Zusammenhang heißen wir alle neuen Mitglieder herzlich Willkommen und vielen Dank für die Bereitschaft bei der gemeinsamen Sache mitzuhelfen.
Sicherlich fragen Sie sich jetzt, wozu das Ganze gut sein soll. Dazu einige Ausführungen des Sachverhaltes:
Die freiwilligen Feuerwehren, rechtlich eingeordnet, sind eine selbständige Organisationseinheit, der für den Brandschutz zuständigen Körperschaft, also hier der Gemeinde Freisen und diesbezüglich kein Verein. Demnach bilden lt. BFH-Urteil vom 18. 12. 1996 die Mitglieder einer freiwilligen Feuerwehr bei wirtschaftlicher Tätigkeit anlässlich von Festveranstaltungen einen nicht-rechtsfähigen Verein, wenn die Tätigkeit nicht finanziell über den Gemeindehaushalt, sondern über die Kameradschaftskasse abgewickelt wird.
Demnach haben wir uns entschlossen einen Förderverein zu gründen, wie es in einigen anderen Bundesländern schon längst gang und gäbe ist. Aufgrund der Satzung (begünstigter Zweck i.S. §§ 51, 52 AO) ist er als gemeinnützig anerkannt, somit grundsätzlich von Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit und ist berechtigt, selbständig Spendenbescheinigungen auszustellen.
Die satzungsgemäße Verwendung der Mittel für die aktive Feuerwehrmannschaft, Jugendfeuerwehr und für den Brandschutz, die sich hauptsächlich aus den Mitgliederbeiträgen, Spenden und Zuwendungen ergeben, muss in zeitgemäßem Abstand mittels Kassenbericht zum Zwecke der Gemeinnützigkeitsüberprüfung dem Finanzamt plausibel vorgelegt werden.
Neben diesem gesondert zu betrachtenden "ideellen" Bereich, ist für sämtliche "gesellige" Veranstaltungen des Vereins eine gesonderte Buchführung eingerichtet. Gesellige Veranstaltungen sind auch innerhalb eines gemeinnützigen Vereins nicht steuerbegünstigt. Solche Veranstaltungen werden als steuerlichen Geschäftsbetrieb bezeichnet und sind ab einem bestimmten Umsatz eben umsatzsteuerpflichtig. Feste vorbei an der Steuer dürften schon bald der Vergangenheit angehören, was auch im gewissen Sinne gerecht gegenüber der Gastronomie erscheinen mag.
In diesem Sinne hat sich unser Förderverein in seiner Satzung zum Ziel gesetzt, zusätzliche Hilfsmittel und Einrichtungen für die aktive Feuerwehr und ihre Aufgabenstellung zu beschaffen, die nicht von der Gemeinde als Träger des Löschwesens und der technischen Hilfeleistung zur Verfügung gestellt werden können, die aber zu guter Letzt dem Wohle der Allgemeinheit in den Einsätzen wieder zugute kommen.
Zudem möchten wir nicht vom kulturellen Beitrag in unserem Dorf Abstand nehmen und auch weiterhin traditionelle Gepflogenheiten aufrecht erhalten.
Wenn Sie also unserem Verein beitreten möchten (Einzelbeitrag 12 Euro, bzw. 15 Euro Familienbeitrag pro Jahr) oder uns mit einer Spende unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Fördervereins Paul Stoll (Tel. 6632), den Löschbezirksführer Arno Braun (Tel. 7738), den Schriftführer K-H. Koether (Tel. 1593) oder an einen anderen Feuerwehrmann oder ein Vereinsmitglied. Auch können Sie im Internet (http://www.haupersweiler.de) einen Aufnahmeantrag herunterladen und ihn uns zukommen lassen.
Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen oder noch Fragen haben, sprechen Sie uns an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Feuerwehrgrüssen
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Haupersweiler e.V.
Unterstützen Sie uns - es geht um einen guten Zweck!
Jahreshauptversammlungen und Förderleistungen
Jahreshauptversammlung 23. November 2008
01.09.2007 |
..... |
Gründung des Fördervereins durch 15 Gründungsmitglieder |
01.10.2007 |
..... |
Notarielle Bescheinigung durch Notariat Echterling & Pfeifer |
12.10.2007 |
..... |
Antrag auf Anmeldung Vereinsregister und Satzung etc. beim Amtsgericht St. Wendel |
16.10.2007 |
..... |
Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht St. Wendel (VR 1395) |
26.11.2007 |
..... |
Vorläufige Bestätigung der Gemeinnützigkeit für 18 Monate vom Finanzamt St. Wendel |
14.12.2007 |
..... |
Gebührenkostenerlass vom Finanzamt |
28.12.2007 |
..... |
Teilnahme am Wandertag von Feuerwehr und Musikverein Haupersweiler |
12.01.2008 | .... | 1. Vorstandssitzung mit Sachstandsbericht und Planungen |
29.01.2008 | .... | 2. Vorstandssitzung mit Sachstandsbericht Planung Bauvorhaben, Jubiläumsfest, Feuerwehrfahrt |
29.03.2008 | .... | 3. Vorstandssitzung mit Sachstandsbericht Bauvorhaben, 80-jähriges Feuerwehrfest, Versicherungs- |
schutz, Vereinsfahrt, Änderung Geschäftsordnung der aktiven Wehr | ||
14./15.06.2008 | .... | 80-jähriges Jubiläumsfest der Feuerwehr mit Fotoausstellung |
14./17.08.2008 | .... | Feuerwehrfahrt nach Lippertsreute/Überlingen am Bodensee |
18.10.2008 | .... | Oktoberfest |
ab April 2008 | .... | Arbeiten und Mithilfe beim Anbau des kleinen Feuerwehr-Gerätehauses, Präsentation bei Fest- |
besuchen der Lbz. Reitscheid, Grügelborn, Freisen, Selchenbach | ||
29.06.2008 | .... | Büffetdienst in der Festhalle beim 100-jährigen Jubiläumsfest des Männerchores Oberkirchen |
Fenster | Bauprojekt Fw-Gerätehaus |
144,00 € |
Elektro-Anlagen | Bauprojekt Fw-Gerätehaus |
423,45 € |
Rolladen | Bauprojekt Fw-Gerätehaus |
619,51 € |
Edelstahlwanne | Aktive Wehr |
83,55 € |
|
|
|
Jahreshauptversammlung 06. März 2010
23.11.2008 |
..... |
Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2008 |
29.12.2008 |
..... |
Teilnahme am Wandertag von FF und MV mit Abschluß um Vereinshaus |
27.02.2009 |
..... |
Heringsessen im Feuerwehrgerätehaus |
15.03.2009 |
..... |
1. Vorstandssitzung im Vereinshaus |
19.04.2009 |
..... |
2. Vorstandssitzung im Vereinshaus |
08.05.2009 |
..... |
Info-Veranstaltung im FGH, Herr Hissler von der Ehrenamtsbörse WND: "Absicherung im Ehrenamt". (Sportverein anwesend) |
17.05.2009 |
..... |
Tag der offfenen Tür und Infostand des Fördervereins (Brandverletzungen bei Kindern) |
25.07.2009 |
..... |
Tagesfahrt Schieferbergwerk Bundenbach und Weinbergrundfahrt in Schwabsburg |
22.08.2009 |
..... |
Teilnahme und Mitwirkung am Familientag der FF |
06.09.2009 |
..... |
Mitwirkung bei der Gde.-JF-Veranstaltung "Kinder für Kinder", Mutziger Platz in Freisen |
24.09.2009 |
..... |
3. Vorstandssitzung im Vereinshaus |
17.10.2009 |
..... |
10. Oktoberfest |
29.12.2009 |
..... |
Teilnahme am Wandertag der FF und des MV mit Abschluß im Vereinshaus |
Mithilfe beim Anbau des kleinen Feuerwehr-Gerätehauses Teilnahme an Festbesuchen bei den Lbz. Grügelborn, Freisen, Selchenbach u. Osterbrücken Aufbau des Feuerwehrzeltes für den KiGa Konken an der Schutzhütte in Selchenbach Aufbau des Feuerwehrzeltes an der Kapelle (15-jähriges Kapellenfest) Finanzieller Zuschuß zur Tagesfahrt Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen |
Garnituren | Ausstattung |
694,-- € |
Polo-Hemden | Bekleidung |
584,-- € |
Getränkekühler | Ausstattung |
1105,-- € |
Feuerlöschschlauch | Ausrüstung |
61,-- € |
Aktenvernichter | Ausstattung |
33,-- € |
Ruhebank Kapelle | Stiftung |
99,-- € |
Info-Veranstaltung pro Ehrenamt | Kostenbeitrag |
50,-- € |
Verbrauchsmaterial | Beschaffung |
212,-- € |
Unterstützung Kameradschaft | Familientag |
479,-- € |
Unterstützung Kameradschaft | Tagesfahrt |
500,-- € |
Mitgliederstand zum 06. März 2010: 65 zahlende Mitglieder
|
Jahreshauptversammlung 18. März 2011
19. 02. 2010 Heringsessen im Feuerwehrgerätehaus 23. 02. 2010 Vorstandssitzung im Feuerwehrgerätehaus u. a. Vorbereitung JHV, TdoT, Tagesfahrt 2010, Familientag, Baumaßnahmen kleines FGH, Festbesuche d. Fördervereins, z. B. Freisen, Selchenbach und Osterbrücken mit T-Shirt und Cap, Bezahlung d. Sicherheitsstiefel der aktiven Wehr, Planung Seifenkistenrennen, Unterstützung der JF 06. 03. 2010 Jahreshauptversammlung des Fördervereins 09. 03. 2010 Seminar Vereinsrecht, Ehrenamtsbörse St. Wendel (P. Stoll u. K-H. Koether) 16. 03. 2010 Generalreinigung Feuerwehrgerätehaus 16. 04. 2010 Streichen Dachüberstand kl. FGH (P. Stoll, W. Hüther, E. Weyrich) 16. 05. 2010 Tag der offenen Tür mit Infostand des Fördervereins (Brandverletzungen bei Kindern) 05. 06. 2010 Innen- u. Außenputz kl. FGH durch Thomas Bettinger 24. 06. 2010 Zeltaufbau P. Körbel 25. 06. 2010 Unterstützung Berufsfeuerwehrtag der JF 03. 07. 2010 Unterstützung TuS Haupersweiler (Sportfest) 04. 07. 2010 TdoT THW St. Wendel 22. 08. 2010 Tagesfahrt zum ZDF-Fernsehgarten und anschließend (wie im letzten Jahr) zu einer Weinbergrundfahrt in Nierstein-Schwabsburg 24. 09. 2010 Vorstandssitzung im Feuerwehrgerätehaus u. a. Baumaßnahmen am kl. FGH, Vorbereitung Oktoberfest, Wandertag, Terminierung 2011, Förderung der aktiven Wehr und der JF 16. 10. 2010 11. Oktoberfest 12. 11. 2010 Martinsumzug 29. 12. 2010 Teilnahme am Wandertag der FF und des MV mit Abschluß im Vereinshaus
Erweiterte Tätigkeitsbereiche: Mithilfe beim Anbau des kleinen Feuerwehr-Gerätehauses. Teilnahme in Absprache mit der aktiven Wehr an Festbesuchen bei den Löschbezirken Grügelborn, Freisen, Selchenbach u. Osterbrücken Aufbau des Feuerwehrzeltes an der Schutzhütte in Selchenbach
|
Förderleistungen
Sicherheitsstiefel | Ausstattung |
560,-- € |
Akku-Bohrmaschine | Beschaffung |
200,-- € |
Telefon, schnurlos | Ausstattung |
50,-- € |
Sonstige Ausgaben, z. B. Schneeschaufel | Beschaffung |
100,-- € |
Verbrauchsmaterial | Beschaffung |
|
| ||
| ||
Insgesamte Ausgaben über 1000,-- € |
| |
| ||
|
Mitgliederstand zum 18. März 2011: 70 zahlende Mitglieder
Mitgliedschaft der Familienbeitragszahler (mit Frauen): 112 Mitglieder
Zuwachs 2010: 7 Mitglieder |
Generalversammlung am 27. Januar 2012
Tätigkeitsbericht
19. 02. 2011 Teilnahme an der JHV der Freiwilligen Feuerwehr
02. 03. 2011 Vorstandssitzung im FGH (u. a. Vorbereitung JHV 2011, Heringsessen, Tag der offenen Tür, Teilnahme am Kinderfest, Familientag, Festbesuche)
10. 03. 2011 Reinigung Feuerwehrgerätehaus
11. 03. 2011 Heringsessen im Feuerwehrgerätehaus (FGH)
18. 03. 2011 JHV des Fördervereins im FGH (22 Mitglieder anwesend)
09. 04. 2011 Mithilfe beim Gemeindekonzert des Musikvereins Haupersweiler in Oberkirchen
15. 05. 2011 Tag der offenen Tür mit Infostand Rauchmelder und Löschdecken
02. 06. 2011 Teilnahme am TdoT Feuerwehr Freisen und Selchenbach mit Zeltauf- u. Abbau an der Schutzhütte in Selchenbach
18. 06. 2011 Teilnahme am 1. Haupersweiler Kinderfest
26. 06. 2011 Teilnahme am Jubiläumsfest des THW in St. Wendel
29. 06. 2011 Besuch des Seminars „Kassenprüfer“ in Neunkirchen (Teilnehmer waren F-J. Danneck, K-H. Koether, Paul Stoll und Engelbert Weyrich)
12. 07. 2012 Vorstandssitzung im FGH
14. 08. 2012 Mithilfe beim Sommerfest des MV
16. 08. 2011 Mitfahrt zur BUGA in Koblenz (Veranstalter Obst- u. Gartenbauverein Haupersweiler)
20. 08. 2011 Familientag am Feuerwehrgerätehaus
28. 08. 2011 Teilnahme am Tag der offenen Tür der Feuerwehr in Osterbrücken
22. 10. 2011 12. Oktoberfest der Feuerwehr im FGH
11. 11. 2011 Mithilfe beim Martinstag
19. 11. 2011 Außergewöhnliche Weinprobe im FGH (F-J. Danneck in Zusammenarbeit mit dem Weingut Kohl, Neumagen-Drohn/Mosel
29. 12. 2011 Teilnahme am Wandertag mit Abschluß im FGH
Weitere Tätigkeiten: Mithilfe beim Anbau kleines Feuerwehrgerätehaus
Mithilfe beim Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Haupersweiler
Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen privaten Anlässen
Mithilfe beim Kreisjugendzeltlager am Bostalsee
Reinigung des Feuerwehrgerätehauses
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 76 Personen, 25 Einzelmitglieder und 51 Familienbeitragszahler (102),
ergibt einen bereinigten Gesamtbestand (Abzug v. Fam.-Beitr.-Zahler ohne Partner) von 119 Mitgliedern.
Zuwendungen, Beschaffungen, Maßnahmen der Geschäftsjahre 2007 bis 2011
Der Förderverein besteht nun seit über 4 Jahre.
Das erlaubt einen Rückblick, in dem vom Gründungstermin am 01. 09. 2007 bis 31. 12. 07 in der Anlaufphase praktisch keine Sachleistungen geflossen sind.
01. 09. 2007 – 31. 12. 2007 Keine Sach- oder Finanzleistungen
01. 01. 2008 – 31. 12. 2008 1.357,00 € (Anbau Fenster, Elektro Grevener, Edelstahlwanne, Rolladen, Verbrauchsmaterial)
01. 01. 2009 – 31. 12. 2009 3.288,00 € (Zeltgarnituren, Ruhebank, Bekleidung, Fahrt nach Schwabsburg, Sessel, Feuerwehrschlauch, Getränkekühler)
01. 01. 2010 – 31. 12. 2010 1.130,00 € (Telefon, 2 Akku-Bohrmaschinen, Verbrauchsmaterial, Elektroartikel, Zuschüsse Feuerwehrstiefel)
01. 01. 2011 – 31. 12. 2011 2.343,00 € (Winkelschleifer, Verbrauchsmaterial, Leinenbeutel, PC, PC-Programm, Stablampen, Hohlstrahlrohr)
Ergibt für den gesamten Zeitraum eine Gesamtsumme von: 8.118,00 €
Vorstandswahlen
Der 1. Vorsitzende schlägt der Versammlung als Wahlleiter Franz Josef Danneck vor. Dieser wird von der Versammlung einstimmig gewählt und nimmt das Amt an.
F-J. Danneck dankt zunächst dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit in den letzten 4 Jahren, wie man es ja auch an dem Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden erkennen kann.
Der 1. Vorsitzende bedankt sich in diesem Zusammenhang bei F-J. Danneck und auch bei den anderen Vorstandsmitgliedern für die sachliche und gute Zusammenarbeit, trotz weniger Meinungs-verschiedenheiten, wie sie jedoch zu konstruktiven Ergebnissen führten.
Der 1. Vorsitzende erklärt dem Wahlleiter, daß, wie in der letzten Vorstandssitzung besprochen, der gesamte Vorstand wieder für 4 Jahre kandidieren will und eine „En-Bloc-Wahl“ möglich wäre.
Der Wahlleiter bedankt sich beim Vorsitzenden für den Vorschlag, auf den er auch selbst gekommen wäre, den Vorstand noch einmal so zu besetzen. Auf Anfragen des Wahlleiters an die Versammlung, gibt es keine Einwände gegen die „En-Bloc-Wahl“. Die Versammlung stimmt per Handzeichen einstimmig für die Wiederwahl der alten Vorstandschaft. Die Vorstandschaft nimmt die Wahl an. Somit ist der alte Vorstand wieder der neue bis zum Jahr 2016.
Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei der Mitgliederversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen, auch im Namen der Vorstandsmitglieder.
Vom 1. Vorsitzenden wird dann auf Vorschlag des Schriftführers zur Diskussion gestellt, ob die Vorstandschaft um 2 Beisitzer erweitert werden soll. Nach eingehender Diskussion wird dann im Vorfeld erörtert, wer überhaupt in Frage käme und wer die Wahl dann auch annehmen würde. Es kristallisieren sich zwei Kandidaten heraus, Lothar Daubenfeld und Andreas Reisdorf. Danach wird der Antrag, die Vorstandschaft um 2 Beisitzer zu erweitern, von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Da keine geheime Abstimmung gewünscht wird, werden die beiden Mitglieder R. Reisdorf und L. Daubenfeld per Handzeichen einstimmig als Beisitzer gewählt. Beide nehmen das Amt an.
Der gesamte Vorstand setzt sich nach § 6 der Vereinssatzung und im Sinne des § 26 BGB demnach zusammen:
1. Vorsitzender Paul Stoll
2. Vorsitzender Werner Hüther
Kassenwart Engelbert Weyrich
Schriftführer Karl-Heinz (Charly) Koether
Löschbezirksführer Arno Braun
Stellv. Lbz.-F. Marco Geiß
1. Beisitzer Manfred Wahl
2. Beisitzer Alfred Mai
3. Beisitzer Helmut Gelzleichter
4. Beisitzer Lothar Daubenfeld
5. Beisitzer Andreas Reisdorf
Wie einige Mitglieder bemerkten wäre der Elferrat somit perfekt. (Zur Aufklärung: Der Elferrat ist das Parlament des Narrenreiches in Karneval, Fastnacht, Fasching und Fastelovvend. Dieses besteht aus elf Würdenträgern.)
Jahreshauptversammlung 01. Februar 2013
Tätigkeitsbericht
18. 01. 2012 Vorstandssitzung im FGH (18:15 Uhr – u. a. Vorbereitung GV 2012, Heringsessen, TdoT, Teilnahme am Dorffest, Oktoberfest, Familientag und Festbesuche)
27. 01. 2012 Generalversammlung Förderverein im FGH (24 Mitglieder)
24. 02. 2012 Heringsessen im FGH
10. 03. 2012 Mithilfe beim Arbeitseinsatz Fahnenmast
17. 03. 2012 Teilnahme an der GV des Löschbezirks Haupersweiler
20. 03. 2012 Vorstandssitzung im FGH (18:10 Uhr – u. a. Vorbereitung TdoT, Planung Familientag)
29. 03. 2012 Arbeitseinsatz – Fertigstellung Eingang kleines FGH
29. 04. 2012 Tdot mit Info-Stand für den vorbeugenden Brandschutz (Paulinchen), Rauchmelder und Löschdecken
17. 05. 2012 Teilnahme am TdoT der FF Freisen und FF Selchenbach, Zeltaufbau in Selchenbach, Besuch der Veranstaltung der Rentnerband im Harmonieheim Oberkirchen
16. 06. 2012 Mithilfe beim Dorffest 661 Jahre Haupersweiler/Seitzweiler (JF-Umzug mit M. Wahl)
01. 07. 2012 Besuch TdoT des THW St. Wendel
22. 07. 2012 Besuch der Kreisfeuerwehrtage am Bostalsee
25. 07. 2012 Vorstandssitzung im FGH (18:10 Uhr - u. a. Rückblick auf TdoT, Beschaffung Softshell-Jacken, Vorbereitung Familientag, Beschaffungen, Planung Mehrtagesfahrt 15. – 18. 08. 2013
05. 08. 2012 Präsentation Förderverein: Besuch Dorffest in Selchenbach
25. 08. 2012 Familientag an der Schutzhütte in Selchenbach
06. 10. 2012 Vorstandssitzung im FGH (18:10 Uhr – Vorbereitung des 13. Oktoberfestes, Festlegung fester Terin der nächsten Oktoberfeste à 3. Wochenende im Oktober)
13. 10. 2012 Oktoberfest im FGH
09. 11. 2012 Mithilfe am Martinstag
22. 11. 2012 Hilfe beim Bockbierfest des MV Haupersweiler
29. 12. 2012 Teilnahme am Wandertag mit Abschluß im Musikheim Oberkirchen, Veranstalter Rentnerband Oberkichen
Weitere Tätigkeiten: Mithilfe beim Berufsfeuerwehrtag der JF Haupersweiler 14./15. 09. 2012
Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen in 2012
Reinigung des FGH im April und im Oktober 2012
Mithilfe beim Schülertag am 23. 06. 2012 in und am FGH
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2012 in einem Wert von 3.020,00 €. Dabei wurden u. a. finanziert: Kühlschrank, Laserdrucker, Gasbräter, Softshell-Jacken, Kaffeemaschine, Navi (Tom-Tom) für den ELW, Fahne mit Wappen, Handschuhe, Hochdruckreiniger, Boden-Nass-Sauger, Zuschüsse für Sicherheitsstiefel.
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 86 Personen, davon sind 27 Einzelmitglieder und 54 Familienbeitragszahler (116), ergibt einen bereinigten Gesamtbestand (Abzug v. Fam.-Beitr.-Zahler ohne Partner) von 140 Mitgliedern. Eine weitere Aufnahme für Familienbeitragszahler ist noch beantragt.
Jahreshauptversammlung 07. Februar 2014
Tätigkeitsbericht
01. 02. 2013 Jahreshauptversammlung Förderverein (25 Mitgl.)
15. 02. 2013 Heringsessen im FGH
16. 03. 2013 Teilnahme an der GV der FF Haupersweiler
22. 03. 2013 Vorstandssitzung FGH (19:00 Uhr) u. a. Vorbereitung TdoT, Planung Event 25 Jahre JF, Anschaffungen der aktiven Wehr (Rettungsmesser, Bandschlingen, etc....
18. 04. 2013 Teilnahme am SEPA-Seminar der KSK St. Wendel
28. 04. 2013 TdoT mit Info-Stand Rauchmelder, Löschdecken (Aktion Paulinchen)
09. 05. 2013 Teilnahme am TdoT der FF Freisen und FF Selchenbach, Zeltaufbau in Selchenbach, Besuch der Veranstaltung der Rentnerband im Harmonieheim Oberkirchen
03. 06. 2013 Losverkauf für die Aktion Feuerwehren des Krs. St. Wendel im Globus St. Wendel
07. 07. 2013 Besuch TdoT des THW St. Wendel
15. 08. bis Info-Fahrt an den Bodensee zur Feuerwehr Friedrichshafen
18. 08. 2013
25. 08. 2013 Besuch TdoT der FF Osterbrücken, Besuch TdoT der Natur- & Wanderfreunde Ostertal an der Schutzhütte Marth (Vorab-Info für den Wandertag 2013)
07. 09. 2013 Hilfe beim Windparkfest in Freisen zu Gunsten der Gde.-Jugendfeuerwehr
07. 10. 2013 Vorstandssitzung im FGH (18:10 Uhr) – Vorbereitung des 14. Oktoberfestes, Rückblick Aktion Feuerwehr im Globus WND (s. unter Punkt Verschiedenes), Wanderroute 2013
19. 10. 2013 Oktoberfest im FGH
15. 11. 2013 Mithilfe beim Martinstag
30. 12. 2013 Teilnahme am Wandertag mit Rast in der Schutzhütte Marth bei den Natur- und Wanderfreunden Ostertal und Abschluß beim Baldi, Osterbrücken (44 Personen)
Weitere Tätigkeiten: Mithilfe beim Berufsfeuerwehrtag der JF Haupersweiler 13./14. 09. 2013
Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen in 2013
Reinigung des FGH im April und im Oktober 2013
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2013 in einem Wert von 1.245,00 €. Dabei wurden u. a. finanziert: Kaffeemaschine, Aktenvernichter, Endloshebegurt, Rettungsmesser, Toner, Kochplatte, Steckregal, Arbeitstische, Spüle, Zuschuß zur Info-Fahrt 1.700,00 €.
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 87 Personen, davon sind 26 Einzelmitglieder und 60 Familienbeitragszahler (120), ergibt einen bereinigten Gesamtbestand (Abzug v. Fam.-Beitr.-Zahler ohne Partner) von 143 Mitgliedern.
Jahreshauptversammlung 27. Februar 2015
Tätigkeitsbericht
07. 02. 2014 Jahreshauptversammlung Förderverein (28 Mitgl.)
07. 03. 2014 Heringsessen im FGH
15. 03. 2014 Teilnahme an der JHV der FF Haupersweiler
09. 04. 2014 Vorstandssitzung FGH (19:30 Uhr) u. a. Vorbereitung TdoT am 04. 05. 2014, Wandertag am 29. 12. 2014
04. 05. 2014 TdoT mit Info-Stand Rauchmelder, Löschdecken (Aktion Paulinchen)
29. 05. 2014 Teilnahme am TdoT der FF Freisen und FF Selchenbach, Zeltauf- u.abbau in Selchenbach
01. 06. 2014 Besuch TdoT FF Heimbach
27. 07. 2014 Besuch TdoT des THW St. Wendel
29. 08. 2014 Vorstandssitzung FGH (20:30 Uhr) u. a. Vorbereitung des 15. Oktoberfestes, Rückblick Losaktion Globus, Wanderroute, Gestaltung Umfeld FGH
31. 08. 2014 Besuch TdoT FF Osterbrücken
17. 10. und Absage Oktoberfest und Besprechung über Kosten und sonstiges der Veranstaltung wegen
18. 10. 2014 Todesfälle Helmut Gelzleichter und Yvonne Wahl
14. 11. 2014 Mithilfe beim Martinstag
29. 12. 2014 Teilnahme am Wandertag mit Rast im Heuhotel Konken, Zwischenaufenthalt beim Stickser in Albessen und Abschluß beim TuS Haupersweiler im Vereinshaus.(42 Personen)
Weitere Tätigkeiten: Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen in 2014
Reinigung des FGH
Unterstützung an Veranstaltungen der Ortsvereine
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2014 in einem Wert von 963,00 €. Dabei wurden u. a. finanziert: Spültisch, Computerzubehör für ELW, sonstige Arbeitsmaterialien
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 142 Personen
Generalversammlung 04. März 2016
Tätigkeitsbericht
20. 02. 2015 Heringsessen im FGH
27. 02. 2015 Jahreshauptversammlung Förderverein (22 Mitgl.)
10. 04. 2015 Vorstandssitzung FGH (19:30 Uhr) u. a. Vorbereitung TdoT, Poloshirts, Familientag, Vorplatz Feuerwehrgerätehaus.
19. 04. 2015 Generalversammlung FF Lbz. Haupersweiler
03. 05. 2015 TdoT mit Info-Stand Brandmelder und Paulinchen
14. 05. 2015 Teilnahme am TdoT der FF Freisen und FF Selchenbach, Zeltauf- und -abbau in Selchenbach
20. 06. 2015 Unterstützung Musikverein Haupersweiler, 60-Jahr-Fest
18. 07. 2015 Familientag am Feuerwehrgerätehaus
09. 08. 2015 TdoT FF Herchweiler i. O.
30. 08. 2015 TdoT FF Osterbrücken (Einweihung neues Löschfahrzeug)
11. 09. 2015 Vorstandssitzung FGH (18:00 Uhr) u. a. Rückblick TdoT, Familientag, Kommunikation Lbz., Vorbereitung des 15. Oktoberfestes, Wanderroute, Termine 2016, Eigenanteil Poloshirts
02. 10. 2015 Grillabend am FGH
17. 10. bis 15. Oktoberfest – Durchführung und Mithilfe, Reinigung des FGH
19. 10. 2015
13. 11. 2015 Mithilfe beim Martinstag
02. 12. 2015 Losverkauf bei der Tombola im Globus Handelshof, St. Wendel
29. 12. 2015 Teilnahme am Wandertag mit Rast Weiherhütte Langenbach, Zwischenhalt bei Peter Trumm in Herchweiler und Abschluß beim TuS im Vereinshaus Haupersweiler
Weitere Tätigkeiten: Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen in 2015
Reinigung des FGH im April und im Oktober 2013
Unterstützung bei Veranstaltungen der Ortsvereine
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2015 in einem Wert von 2.792,00 €. Dabei wurden u. a. finanziert: Sweatshirts, Fernseher, Gefrierschrank, sonstige Arbeitsmaterialien
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 143 Personen, davon sind 26 Einzelmitglieder und 60 Familienbeitragszahler (120 P. bei 3 freien Fam.-zahlern),.
Rückblick auf die Jahre 2012 bis 2015
Zum Abschluß der Legislaturperiode der zweiten Amtszeit des Vorstandes gibt der 1. Vorsitzende einen kleinen Rückblick:
Höhepunkt war mit Gewissheit die Infofahrt zur Feuerwehr nach Friedrichshafen am Bodensee im Jahre 2013.
Weiterer Überblick über die erbrachten Sachleistungen für die aktive Wehr:
2012 3.020,00 € Laserdrucker, Navi, Hochdruckreiniger, Nass-Sauger, Zuschüße zu Sicherheitsstiefeln, Fahne, Arbeits- u. Verbrauchsmaterial
2013 1.245,00 € Rettungsmesser, Handschuhe, Schlingen, Regale, Arbeits- u. Verbrauchsmaterial
2014 963,00 € Computerzubehör für Einsatzleitfahrzeug, Spültisch, Arbeits- und Verbrauchsmaterial
2015 2.792,00 € Sweatshirts, Poloshirts, Fernseher, Gefrierschrank, Arbeits- u. Verbrauchsmaterial
Ergibt 8.020,00 € Gesamtzuwendungen
Das ergibt seit Bestehen des Fördervereins Zuwendungen im Wert von 16.138,00 €. Bei Einrechnung des Zuschusses zur Fahrt beträgt die Summe 17.838,00 €.
Die Neuwahl des Vorstandes ergab folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender | Paul Stoll |
Stellv. Vorsitzender | Werner Hüther |
Schriftführer | Karl-Heinz Koether |
Schatzmeister | Engelbert Weyrich |
Löschbezirksführer* | Arno Braun |
Stellv. Löschbezirksführer* | Andreas Reisdorf |
1. Beisitzer | Manfred Wahl |
2. Beisitzer | Alfred Mai |
3. Beisitzer | Lothar Daubenfeld |
*automatisch lt. Satzung (§ 6) |
Jahreshauptversammlung 2017
Tätigkeitsbericht
12. 02. 2016 Heringsessen
04. 03. 2016 Generalversammlung Förderverein (27 Mitglieder)
12. 03. 2016 JHV FF Löschbezirk Haupersweiler
30. 03. 2016 Vorstandssitzung im FGH (18:30 Uhr) u. a. Vorbereitung TdoT, Gestaltung Vorplatz FGH
24. 04. 2016 TdoT FF Haupersweiler
01. 05. 2016 TdoT im Löschbezirk Grügelborn
05. 05. 2016 Teilnahme TdoT Löschbezirk Freisen und FF Selchenbach (Zelt Auf- u. Abbau)
18./19.06.16 Unterstützung Dorffest Haupersweiler
11. 07. 2016 Vorstandssitzung im FGH (18:00 Uhr) u. a. Rückblick TdoT, Spende First Responder, Oktoberfest, Wandertag, Zeltbeschaffung
15. 07. 2016 Übergabe der Spende im FGH an die First Responder
17. 07. 2016 TdoT THW St. Wendel
08. 09. 2016 Vorstandssitzung im FGH (21:00 Uhr) u. a. Zeltbeschaffung, bzw. neue Plane, Vorbereitung des 16. Oktoberfestes, Wanderroute, Termine 2017, Anstrich FGH, Anschaffung Emblem/Schild am Eingang des FGH
08. 10. 2016 Mithilfe beim Oktoberfest und Reinigung
11. 11. 2016 Mithilfe Martinstag
30. 11. 2016 Losverkauf bei der Tombola im Globus Handelshof St. Wendel
29. 12. 2016 Teilnahme am Wandertag mit Bergmannsfrühstück im FGH, Zwischenhalt in der Brennerei Nickel’s, Herchweiler, Gasthaus Schneider Schwarzerden und Abschluß beim Boxer, Caféteria im Schwimmbad Oberkirchen.
Weitere Tätigkeiten: Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen in 2016
Reinigung des FGH
Unterstützung an Veranstaltungen der Ortsvereine
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2014 in einem Wert von 1.890,00 €.
Dabei wurden u. a. finanziert: Hohlstrahlrohr
Stiefel
Säbelsäge
Kaffeemaschine
Heizgebläse
Zumischersatz
Sonstige Arbeitsmaterialien
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 139 (fiktiv 144) Personen, davon sind 85 Personen Beitragszahler (Einzelbeitragszahler 26 und 59 Familienbeitragszahler).
Jahreshauptversammlung 2018
Tätigkeitsbericht
01.02.2017 Vorstandssitzung im Fwgh (18.00 Uhr)
u a. Rückblick Oktoberf. 2016, Zeltplbestell.,Vorbereitung 90 Jahre Fw.
Mitgl. mit ausstehenden Beiträgen n. Satzung, sonstige Termine
04.02.2017 JHV Feuerwehr Löschbezirk Haupersweiler
17.02.2017 JHV Förderverein (27 Mitgl.)
03.03.2017 Heringsessen
31.03.2017 Vorstandssitzung im Fwgh. (19.00 Uhr)
u a. Vorbereit.90 Jahre Fw, Beschaffungen…Wasserk.,
Werkzeugk., Arbeitspl. scheinwerfer als Geschenk vom FFverein.
25.04.2017 Vorstandssitzung im Fwgh (18.00)
Endph.Fest 90 Jahre Fw,Termine,Regelung über Geldausg.Festbesuche.
01.05.2017 TdoT im Löschbezirk Grügelborn
14.05.2017 Einweihung Fwgh. Selchenbach (mit Zelt-neu-Auf u.Abbau)
20./21.05.17 „90 Jahre“ Fw,Sommerwiesen u. TdoT (Auf-,Abbau u.Reinigung)
25.05.2017 Teilnahme TdoT Feuerwehr Freisen und Selchenbach(mit
Zeltauf/abbau),Besuch bei Harmonie Obk.
23.06.2017 Vorstandsitzung im Fwgh.(19.00 Uhr
u.a.Rückbl. Festveranstaltung 90 Jahre, Sommerwiesen ,TdoT, Entfall Oktf.
01.07.2017 TdoT THW St.Wendel (8 Pers.)
02.09.2017 Helferfest v.90.Jahre bei Gasth. Cullmann Niederk.
29.09.2017 Vorstandssitzung im Fwgh (17.30 Uhr)
u.a. Termine 2018,Martinstag,Letzte Schicht, Gutsch. Fam. Joas,
Zuschuss an akt. Wehr(Hosen, Schuhe), Nachfr. Beschaffungen,
Wanderroute,
10.11.2017 Mithilfe beim Martinstag(Dank an Fa.Morgenstern, Ndk für Holz)
08.12.2017 Letzte Schicht im Fwgh.
29.12.2017 Teilnahme am Wandertag,Treffp. Fwgh.,Zwischenh. Schutzh. Selchenbach,
Mittagsrast Naturfr. Marth, Abschl. Gasth. Cullmann Ndk.
- Aufbau des Feuerwehrzeltes zu versch. Anlässen in 2017,
- Reinigung des Fwghauses
- Unterstützung an Veranstaltungen der Ortsvereine
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2017 = 4.503,46 Euro
U. a. Feuerwehremblem am Fwgh., Mannschaftszelt,
Arbeitsplatzleuchte,(Geschenk 90 Jahre Fw)
Funkmikrophon,einheitl.Türschlanl., Druckerzubeh., Werkzeug
Sonstige Arbeitsmaterialien
Z. Zt. 60 (Famizahler)
28 (Einzelzahler)
88 Mitglieder / mit Fam.-Angehörigen: 114
Jahreshauptversammlung 2019
Tätigkeitsbericht
16.02.2018 Heringsessen
23.02.2018 Jahreshauptversammlung Förderverein (26 Mitglieder)
14.04.2018 Generalversammlung FF Löschbezirk Haupersweiler
17.04.2018 Vorstandssitzung im FGH (18:00 Uhr) - u. a. Richtlinien für neues Zelt, Vorbereitung Sommerwiese’n, TdoT)
01.05.2018 Besuch TdoT im Löschbezirk Grügelborn
07.05.2018 Vorstandssitzung FGH (18:00 Uhr) – u. a. Festvorbereitung „Heiße Phase“ Sommerwies’n u. TdoT, Beschaffung elektrische Grillplatte
10.05.2018 Teilnahme TdoT FF Freisen u. FF Selchenbach (mit Zeltauf- u. –abbau). Besuch der Harmonie Oberkirchen
16./17.06.18 Fest Sommerwies’n und TdoT Lbz. Haupersweiler mit Auf- u. Abbau, sowie Reinigung
02.08.2018 Vorstandssitzung im FGH (18:00 Uhr) – u. a. Steuerangelegenheiten, Rückblick Sommerwies’n u. TdoT, Martinstag, Ausblick auf 2019
17.08.2018 Besuch TdoT THW St. Wendel
26.08.2018 Besuch TdoT FF Osterbrücken
09.11.2018 Mithilfe beim Martinstag
14.12.2018 Letzte Schicht im FGH
29.12.2018 Teilnahme am Wandertag, Treffpunkt FGH, Zwischenhalt Schutzhütte Selchenbach, Mittagsrast Naturfreundehaus „Zum hohen Fels“ in Krottelbach, Abschluß im Hubertuskeller in Haupersweiler (70 Teilnehmer)
Weitere Tätigkeiten:
Ø Aufbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen (6 x)
Ø Reinigung des FGH
Ø Unterstützung an Veranstaltungen der Ortsvereine (z. B. Kirmes u. a.)
o Dank an alle Helfer, dabei sei auch einmal die geleistete Unterstützung des Musikverein Haupersweiler, sowie der Hubertusjugend erwähnt.
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2018 mit rd. 1.200,-- €
Ø U. a. Elektrischer Seilzug, Installation der Wasserleitung für Veranstaltungen, Fotokamera, Elektrische Grillplatte, Schutzhandschuhe
Mitgliederzahlen:
Ø Zahlende Mitglieder 89
Davon sind: 29 Einzelbeitragszahler
60 Familienbeitragszahler = 120 Personen ./. 5 freie = 115
Gesamtzahl an Mitgliedern: 115 + 29 = 144
Austritte: 1 Person verstorben
Neuaufnahmen: 3 Personen (1 x Einzelbeitrags- u. 2 x Fam.-Beitragszahler
Generalversammlung 2020
Tätigkeitsbericht und Neuwahlen
06. 02. 2019 Vorstandssitzung im FGH um 17:30 Uhr
Beratung: u. a. JHV, Kfz-Ankauf, Planspiel für die aktive Wehr
22. 02. 2019 Jahreshauptversammlung Förderverein (27 Mitgl.)
08. 03. 2019 Unterstützung der FF Haupersweiler beim Heringsessen
16. 03. 2019 Jahreshauptversammlung FF Lbz. Haupersweiler
11. 04. 2019 Vorstandssitzung im FGH um 18:00 Uhr
Beratung: u. a. Feuerwehrfest, Tag der offenen Tür, Erstellen einer Bildercollage ehemaliger Löschbezirksführer/Wehrführer
01. 05. 2019 TdoT FF Lbz. Grügelborn
17.- 20.05.19 Auf- u. Abbau, Reinigung, Dienste etc. bei Pumpenparty und Tag der offenen Tür
30. 05. 2019 TdoT der FF Lbz. Freisen und FF Selchenbach, Zeltauf- und -abbau in Selchenbach, Besuch des MV-Festes der Harmonie Oberkirchen
13. 06. 2019 Vorstandssitzung im FGH um 18:00 Uhr
Beratung: u. a. Rückblick Pumpenparty und TdoT, Martinstag, Beamer, Helferfest
06. 08. 2019 Vorstandssitzung im FGH um 18:10 Uhr
Beratung: Festlegung Helferfest am 14. 09. 2019, Ablauf Wandertag, Beamer, Hocker für Aufenthaltsraum FGH
25. 08. 2019 TdoT FF Lbz. Osterbrücken
31. 08. 2019 Unterstützung Ganztagsausbildung Lbz. Haupersweiler
14. 09. 2019 Helferfest - in Krottelbach, Hütte des Pfälzer Waldvereins „Auf dem hohen Fels“ mit Wanderung (18 Personen)
29. 10. 2019 Vorstandssitzung im FGH um 18:15 Uhr
Beratung: u. a. Rückblick Helferfest, Planung Martinsfeier, Anträge des Löschbezirks-führers, Hocker Aufenthaltsraum wurden von Heiko Mai gestiftet
09. 11. 2019 Unterstützung der FF Lbz. Haupersweiler beim Martinstag
26. 11. 2019 Unterstützung der FF bei der Globus-Tombola in St. Wendel, ganztägig mit 10 Personen
13. 12. 2019 Unterstützung der FF Lbz. Haupersweiler „Letze Schicht“ im FGH Haupersweiler
29. 12. 2019 Teilnahme am Wandertag 2019; Treffpunkt FGH, Zwischenhalt Gasth. Schneider, Sze., Mittagsrast Dorfschenke Eckersweiler, Abschluß im Hubertuskeller bei der Hubertus-Jugend (HuJu) in Haupersweiler (rd. 70 Teilnehmern!)
Weitere Tätigkeiten: Auf- u. Abbau des Feuerwehrzeltes zu verschiedenen Anlässen in 2019
Reinigung des FGH
Unterstützung bei Veranstaltungen der Ortsvereine
Dank an alle Freunde, Gönner und Helfer, insbesondere dem Musikverein Haupersweiler und der HuJu.
Unterstützung der aktiven Wehr mit Sachleistungen in 2019 in einem Wert von rd. 2.000,00 €. Dabei wurden u. a. finanziert: Metallregal, Beamer u. HDTV-Receiver für den Unterricht der FF, sonstiges Verbrauchsmaterial, Unterstützung bei der Ganztagsübung und der letzt’ Schicht.
Mitgliederstand
Der Förderverein verzeichnet z. Zt. einen Gesamtmitgliederstand von 90 Personen, davon sind 29 Einzelmitglieder und 61 Familienbeitragszahler (122 P. bei 5 freien Fam.-zahlern) – gesamt 146 Personen.
Neuwahlen
1. Vorsitzender |
Bernd Schöneberger |
2. Vorsitzender |
Eric Scheer |
Schriftführer & Öffentlichkeitsarbeit |
Karl-Heinz Koether |
Kassenwart |
Engelbert Weyrich |
Löschbezirksführer* |
Arno Braun |
Stellvertretender Löschbezirksführer* |
Andreas Reisdorf |
1. Beisitzer |
Manfred Wahl |
2. Beisitzer |
Alfred Mai |
3. Beisitzer |
Lothar Daubenfeld |
* lt. Satzung ständige Vertreter im Vorstand |